Hamburg 2006 » 08_Speicherstadt+Hafencity_Maerz  (22 Fotos)     [SEITE 1 von 2] :: Gehe zu  
  Erste Seite erreicht Erste Seite erreicht      Eine Ebene nach oben      Nächste Seite Letzte Seite  
Bild 201 * Das englische Feuerschiff LV13 (steht für Light Vessel No.13) im City Sporthafen wurde 1952 gebaut und stand bis 1989 vor der englischen Küste als Seezeichen im Dienst, bis es durch eine Großtonne ersetzt wurde. Dahinter ist das Hanseatic Trade Center zu sehen. * Das englische Feuerschiff LV13 (steht für Light Vessel No.13) im City Sporthafen wurde 1952 gebaut und stand bis 1989 vor der englischen Küste als Seezeichen im Dienst, bis es durch eine Großtonne ersetzt wurde. Dahinter ist das Hanseatic Trade Center zu sehen. * 2816 x 2112 * (3.02MB)
Bild 202 * Niederbaumbrücke, Binnenhafen * Niederbaumbrücke, Binnenhafen * 2816 x 2112 * (2.99MB)
Bild 203 * Barkassen im Binnenhafen/Zollkanal mit Michel im Hintergrund * Barkassen im Binnenhafen/Zollkanal mit Michel im Hintergrund * 2816 x 2112 * (3.01MB)
Bild 204 * Speicherstadt mit den restaurierten Lagerhäusern aus Backstein in neugotischer Architektur von 1888 am Kehrwieder.
Auf dem circa 30.000 Quadratmeter großen Areal befand sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein altes, dicht besiedeltes Kaufmannsviertel mit rund 23.000 Einwohnern. * Speicherstadt mit den restaurierten Lagerhäusern aus Backstein in neugotischer Architektur von 1888 am Kehrwieder.
Auf dem circa 30.000 Quadratmeter großen Areal befand sich bis zum Ende des 19. Jahrhunderts ein altes, dicht besiedeltes Kaufmannsviertel mit rund 23.000 Einwohnern. * 2816 x 2112 * (3.0MB)
Bild 205 * Die sechs- bis achtgeschossigen Lagerhäuser bieten eine Gesamtfläche von 330.000 m² und waren damit zum Zeitpunkt ihrer Erbauung Teil des weltgrößten Lagerhausensemble der Welt. * Die sechs- bis achtgeschossigen Lagerhäuser bieten eine Gesamtfläche von 330.000 m² und waren damit zum Zeitpunkt ihrer Erbauung Teil des weltgrößten Lagerhausensemble der Welt. * 2816 x 2112 * (2.97MB)
  Bild 201  
  Bild 202  
  Bild 203  
  Bild 204  
  Bild 205  
Bild 206 * Das Besondere an den Speicherhäusern ist, dass sie unmittelbar ans/ins Wasser gebaut sind. Somit sind sie auf sowohl vom Land als auch vom Wasser aus zugängig.
Diesen Umstand nutzten damals die Schuten (Lastkähnen), die zur Anlieferung der Waren direkt an die Häuser heranfahren konnten. * Das Besondere an den Speicherhäusern ist, dass sie unmittelbar ans/ins Wasser gebaut sind. Somit sind sie auf sowohl vom Land als auch vom Wasser aus zugängig.
Diesen Umstand nutzten damals die Schuten (Lastkähnen), die zur Anlieferung der Waren direkt an die Häuser heranfahren konnten. * 2816 x 2112 * (3.02MB)
Bild 207 * Getragen werden die Gebäude von stabilen Pfeilern und Unterzügen aus Gusseisen oder Eichenholz. Auf den unteren der sechs bis acht Stockwerken lastet ein Gewicht von knapp 1.800 Kilo pro Quadratmeter. * Getragen werden die Gebäude von stabilen Pfeilern und Unterzügen aus Gusseisen oder Eichenholz. Auf den unteren der sechs bis acht Stockwerken lastet ein Gewicht von knapp 1.800 Kilo pro Quadratmeter. * 2816 x 2112 * (2.94MB)
Bild 208 * Links ist das im Januar 1969 vom Spiegel-Verlag bezogene 12-stöckige Hochhaus des Hamburger Architekten Werner Kallmorgen an der Ecke Ost-West-Straße/Brandstwiete zu sehen. Denn der dänische Architekt und Designer Verner Panton hat die innere Gestaltung mit leuchtenden Farben und schwellenden Formen inszeniert. Rechts daneben das ehemalige IBM-Hochhaus, dass seit 1996 ebenfalls durch SPIEGEL genutzt wird. * Links ist das im Januar 1969 vom Spiegel-Verlag bezogene 12-stöckige Hochhaus des Hamburger Architekten Werner Kallmorgen an der Ecke Ost-West-Straße/Brandstwiete zu sehen. Denn der dänische Architekt und Designer Verner Panton hat die innere Gestaltung mit leuchtenden Farben und schwellenden Formen inszeniert. Rechts daneben das ehemalige IBM-Hochhaus, dass seit 1996 ebenfalls durch SPIEGEL genutzt wird. * 2816 x 2112 * (2.96MB)
Bild 209 * Deichtorhallen - Haus der Photographie - mit wechselnden Foto-Ausstellungen.
Erbaut wurden die Deichtorhallen zwischen 1911 und 1914 als Ersatz für den auf zwei Plätze geteilten Hamburger Großmarkt. Zuvor befand sich hier der Berliner Bahnhof der nun durch den Hamburger Hauptbahnhof ersetzt worden war. * Deichtorhallen - Haus der Photographie - mit wechselnden Foto-Ausstellungen.
Erbaut wurden die Deichtorhallen zwischen 1911 und 1914 als Ersatz für den auf zwei Plätze geteilten Hamburger Großmarkt. Zuvor befand sich hier der Berliner Bahnhof der nun durch den Hamburger Hauptbahnhof ersetzt worden war. * 2816 x 2112 * (2.95MB)
Bild 210 * Da die Speicherstadt nicht zum deutschen Zollgebiet gehörte, sie war Freihafen, konnten die Waren zollfrei angeliefert und gelagert werden. Die Abgabe wurde erst nach dem Verkauf, beim Transport aus dem Freihafen, fällig. * Da die Speicherstadt nicht zum deutschen Zollgebiet gehörte, sie war Freihafen, konnten die Waren zollfrei angeliefert und gelagert werden. Die Abgabe wurde erst nach dem Verkauf, beim Transport aus dem Freihafen, fällig. * 2816 x 2112 * (3.02MB)
  Bild 206  
  Bild 207  
  Bild 208  
  Bild 209  
  Bild 210  
Bild 211 * Hübscher Kopfbau, Block O in der Speicherstadt mit Neuerwegsbrücke und dahinter Pickhubenbrücke * Hübscher Kopfbau, Block O in der Speicherstadt mit Neuerwegsbrücke und dahinter Pickhubenbrücke * 2816 x 2112 * (2.96MB)
Bild 212 * St. Annenfleet mit Blickrichtung Neuerwegsbrücke und Brooksfleet * St. Annenfleet mit Blickrichtung Neuerwegsbrücke und Brooksfleet * 2816 x 2112 * (2.96MB)
Bild 213 * Im Gewürzmuseum SPICY'S kann man lernen aus welchen Pflanzenteilen Gewürze bestehen, also aus Blüten, Samen, Früchten, Rinden, Blättern, Wurzeln oder Zwiebeln. * Im Gewürzmuseum SPICY'S kann man lernen aus welchen Pflanzenteilen Gewürze bestehen, also aus Blüten, Samen, Früchten, Rinden, Blättern, Wurzeln oder Zwiebeln. * 2816 x 2112 * (2.93MB)
Bild 214 * EIne der ausgestellten Maschinen, die früher bei der Gewürzbearbeitung genutzt wurden. * EIne der ausgestellten Maschinen, die früher bei der Gewürzbearbeitung genutzt wurden. * 2816 x 2112 * (2.92MB)
Bild 215 * Viele bekannte und eher unbekannte Gewürze kann man im 350 m² kleinen Gewürzmuseum anfassen und vor allem riechen. * Viele bekannte und eher unbekannte Gewürze kann man im 350 m² kleinen Gewürzmuseum anfassen und vor allem riechen. * 2816 x 2112 * (2.93MB)
  Bild 211  
  Bild 212  
  Bild 213  
  Bild 214  
  Bild 215  
Album zuletzt aktualisiert am 12.09.06 17:14
Unterstützt von JAlbum 6.5 und BluPlusPlus Skin
Fotos: Christian Schwert, (c) 2006, teilweise 2005